Veranstaltungen
„Hanfpotenziale entdecken entlang der Wertschöpfungskette“ – ein Rückblick
Am 26.09.2024 setzte sich ein deutsch-polnisches Wirtschaftsforum im Bioökonomiezentrum Anklam mit dem Potenzial der Hanfpflanze in der Wertschöpfungskette auseinander. Wissenschaftliche und wirtschaftliche Verwertungsmöglichkeiten der Hanfpflanze - als Plattform für Unternehmer, Landwirte, Investoren und Forscher sowie andere interessierte Gäste bot die Hanf-Konferenz zahlreiche Vorträge zu unterschiedlichsten Themen rund um die Hanfpflanze.
Um 9:00 erfolgte eine Begrüßung sowie kurze Einführung in die Veranstaltung durch Prof. Dr. Beatrice Großjohann, Geschäftsführerin der FPS Anklam GmbH. Es schloss sich ein Vortrag von Herrn Ralf Svoboda, Leiter der Technologieförderung im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern an, der über die Zukunftsperspektiven und die Unterstützung der Hanfentwicklung in der Region sprach. Dr. Olaf Strauß von der Hochschule Neubrandenburg gab einen historischen Überblick über den Hanf in der Region Pommern. Dr. Hans-Jörg Gusovius vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) beleuchtete in einem Impulsreferat über den ökologischen Nutzen von Hanf die ökologischen Vorteile und Einsatzmöglichkeiten dieser vielseitigen Pflanze.
Herr Michael Bieder von der HANF FARM GmbH, Melz, gab im Anschluss einen Einblick in den Hanfanbau in Mecklenburg-Vorpommern und Frau Prof. Malgorzata Zimniewska vom Institut für Naturfasern und Arzneipflanzen referierte zum gleichen Thema, jedoch aus polnischer Sicht.
Ab 14:00 starteten Workshops entlang der Wertschöpfungskette unter der Leitung von Branchenexperten. Diese stellten Beispiele aus der Praxis im deutsch-polnischen Wirtschaftsraum dar und vermittelten Erfahrungen und Perspektiven.
Herr Dirk Niehaus von Bauraum MV e. V., Gingst leitete den Wokshop über die Verwendung von Hanf als Baumaterial. Frau Birgit Pscheidl, Recoga Bios UG, Greifswald, machte Hanf als Lebens- und Futtermittel zum Thema ihres Workshops. Dazu gab es einen Beitrag von Herrn Krystian Ambroziak, einem Spezialisten der Fakultät für Landwirtschaft und Biotechnologie der Universität Bydgoszcz. Torsten Brückner, Sachsen-Leinen e. V., Markkleeberg, leitete einen Workshop zum Thema Hanf als Faserpflanze. Außerdem gab es eine Diskussion über die Rolle von Hanf in der Schmerztherapie, geleitet von Dr. Martin Reinhold vom Helios Hanseklinikum Stralsund.
In den Pausen nutzten die Gäste die Gelegenheit für einen Intensiven Austausch bei guter Verpflegung. Einige der Gäste hatten Produkte zum Verkosten und Demonstrieren mitgebracht, welche durch viele Staunende am Rande der Veranstaltung begutachtet und verkostet werden konnten. Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Podiumsdiskussion, in der die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und die notwendigen Schritte zur Förderung der Verwendung von Hanf in der Region erörtert wurden.
Experten aus Deutschland und Polen teilten ihr Wissen und ihre Erfahrungen über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Cannabis als nachhaltige Ressource teilen .
Die Teams der FPS Anklam GmbH und der BioResQ gGmbH haben sich sehr über das große Interesse am Thema gefreut und sind stolz Gastgeber dieser ausgebuchten Veranstaltung gewesen zu sein. Wir danken allen Gästen für ihre großartigen Beiträge zum Thema „Hanfpotenziale entdecken entlang der Wertschöpfungskette“.
Besuch der Lyomark Pharma GmbH Delegation am Bioökonomiezentrum am 12.01.2024
Es war eine große Ehre, die geschätzte Delegation von Lyomark Pharma GmbH im Bioökonomiezentrum Anklam begrüßen zu dürfen!
Bürgermeister Michael Galander (Anklam), Thomas Einsfelder & Paulin Peter Lüthke (Invest in Mecklenburg-Vorpommern), Annemarie Mielke & Olga Karrasch (Landkreis Vorpommern-Greifswald), Thomas Haker (Baukonzept NB) und weitere hochrangige Gäste machten den Anlass noch festlicher.
Prof. Beatrice Großjohann, Geschäftsführerin des Bioökonomiezentrums Anklam, eröffnete die Veranstaltung mit einer Präsentation über das Zentrum, seine Aktivitäten, die aktuellen Schwerpunkte in der Bioökonomie und einen Überblick über die ansässigen Unternehmen. Die anschließenden Präsentationen von Dr. Andranik Petrosyan, Dr. Mohamed Amine Daly (FPS Anklam GmbH) und Dr. René Glas-Albrecht (Recoga-bios UG/Fortis Pharma GmbH) gaben tiefe Einblicke in ihre laufenden Projekte. Dr. Daniel Kune schloss die Sitzung mit einer fesselnden Präsentation über Lyomark Pharma GmbH ab.
Spannende Besucher und neue Kooperationsmöglichkeiten im Bioökonomiezentrum Anklam!
Landrat Michael Sack vom Landkreis Vorpommern-Greifswald und sein polnischer Amtskollege, Landrat Bogdan Walkiewicz, stellten kürzlich ähnliche Herausforderungen und Entwicklungschancen für ihre Regionen fest. Der zweitägige Besuch aus dem polnischen Landkreis Walcz zeigte, dass es noch viele Ideen für gemeinsame grenzüberschreitende Projekte gibt.
Wir haben uns sehr gefreut, die polnische und deutsche Delegation im Bioökonomiezentrum Anklam begrüßen zu dürfen. Frau Professor Beatrice Großjohann (Geschäftsführerin) hieß alle Gäste, darunter Landrat Michael Sack (Landkreis Vorpommern-Greifswald), Herrn Frank Bretsch (Stellvertretender Landrat Uckermark), Herrn Heiko Miraß (Staatssekretär für Vorpommern) und Herrn Bogdan Walkiewicz (Landrat aus Walcz) willkommen und stellte ihnen unsere aktuellen Projekte vor.
Ansprechpartnerin:
Geschäftsführerin
+49 (0) 397-18389961
grossjohann@fpsanklam.com